Wir haben das chemische Recycling von Altreifen (Pyrolyse) soweit optimiert, dass wir es wirtschaftlich betreiben können. Ab 2026 verkaufen wir die recycelten Stoffe TPO und Recovered Carbon Black, um den Reifenkreislauf zu schliessen.
Geschäftsfelder
in der Kreislauf-wirtschaft
Ölveredelung
Chemisches Recycling
Anlagenbau
AdBlue®
Forschungslabor
Reifenpyrolyse
Die grössten Abnehmer von alten Fahrzeugreifen sind die Zementwerke.
Von Ihren Autoreifen werden in der Regel nur die Metalle zurückgewonnen. Das Material aller Reifen – vom Fahrradpneu bis zu grossen Dumperreifen – wird üblicherweise in einem Zementwerk als hochwertiger Brennstoffersatz verbrannt.
Keine Materialien werden direkt für die Produktion neuer Reifen wiederverwendet. Das traditionelle Altreifen-Recycling schliesst den Kreis für die Kreislaufwirtschaft von Reifen nicht.
Das chemische Recycling von Altreifen ähnelt dem Recycling von Mischplastik (aus Polyolefinen wie HDPE, LLDPE, PP, PE). Das Reifengranulat wird durch eine sauerstofffreie Erhitzung thermisch zersetzt. Dabei entstehen gasförmige Produkte, welche zu Reifenpyrolyseöl (TPO) kondensiert werden. Feststoffrückstände, auch als Pyrolyseruss bezeichnet, werden in einer Aufbereitung zu Recovered Carbon Black (RCB) veredelt.
Die Reifen werden zuerst mechanisch zerkleinert. Das Gewebe und der Stahl werden separiert. Das gereinigte Ausgangsmaterial (Gummigranulat) wird für eine kontinuierliche Einspeisung in den Reaktor zwischengelagert.
Der Pyrolysereaktor ist ein geschlossenes System, in dem der Gummi thermisch in gasförmige kurzkettige Kohlenwasserstoffe zersetzt wird. Am Ausgang des Reaktors werden die gasförmigen Pyrolyseprodukte und die festen Rückstände voneinander getrennt. Das Pyrolysegas durchläuft eine Kondensationsstufe, in der es zu Pyrolyseöl verflüssigt. Die festen Rückstände werden automatisch über ein Fördersystem abgeführt.
Nach der Pyrolyse kann ein Drittrohstoff, das sogenannte Recovered Carbon Black, zurückgewonnen werden. Es gelangt als Pyrolysefeststoff in einen Vorlagebehälter und von da weiter in eine Mühle. Das Mahlgut wird über einen Pelletierer und eine anschliessende Trocknung zu Pellets verarbeitet, welche für die Vermarktung endgelagert werden.
Ab 2026 verkaufen wir rezykliertes Pyrolyseöl mit Nachhaltigkeitsnachweis ISCC-Plus sowie Industrieruss in den Produktionskreislauf der Reifenindustrie. Damit schliessen wir den Kreis und ermöglichen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy).
Aktien können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein verkaufen.
Obligationen können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein, verkaufen.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.