Wie kann der ökonomische, soziale und ökologische Beitrag von Plastic-to-Oil Recycling aufgezeigt werden? Wie macht man ihn messbar? Diese Fragen haben uns, nebst vielen anderen, in den letzten Jahren beschäftigt. Unser Glück war, dass wir 2022 Professor Joachim Vogt kennenlernen durften. Denn er stellte sich genau dieselben Fragen – und schon war die Idee zu einer Innosuisse-Studie geboren.
Als Professor an der ZHAW ist Joachim Vogt immer interessiert an Projekten, die Theorie und Praxis, Schule und Wirtschaft miteinander vereinen und gegenseitigen Mehrwert erschaffen. Anlässlich eines KMU-Events zu technologischen Entwicklungen lernte er Cyrill Hugi und die enespa kennen. Dies war der Beginn einer Partnerschaft. Ein gemeinsames Forschungsprojekt wurde ausgearbeitet mit dem Ziel, den Beitrag des Plastic-to-Oil Recyclings in ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereichen fassbar und bewertbar zu machen.
Dabei wurde klar, dass dieses Projekt das Potenzial hatte, die Studien-Standards von Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, zu erfüllen und somit Finanzierungshilfe zu erhalten. Nebst einer Innovation muss eine Innosuisse-würdige Studie nämlich auch den Mehrwert für Volkswirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beinhalten. Im Herbst 2023 sprach Innosuisse eine Förderung über CHF 15’000 für unsere Studie. Es konnte losgehen.
Ökonomische Effekte von Plastic-to-Oil Recycling:
Ökologische Effekte von Plastic-to-Oil Recycling:
Soziale Effekte von Plastic-to-Oil Recycling:
Nach knapp einem Jahr Projektzeit, hielten Joachim Vogt und Cyrill Hugi im August 2024 die fertige Studie in ihren Händen. «Die Studie zeigt den Umfang und die Komplexität des Themas auf. Die Herausforderungen für Plastik-Recyclingverfahren, insbesondere für das Pyrolyseverfahren, werden sichtbar», erläutert Joachim Vogt.
Die Studie dient als Werkzeug in der Beratung der Kundschaft, wie Cyrill Hugi erklärt: «Wir können nun projektspezifisch anhand der resultierenden Kennzahlen aufzeigen, was wir für die Kundschaft tun können, wie sie davon profitieren kann und wie dies ihr ESG-Rating positiv beeinflusst.» So lässt sich beispielsweise überzeugend darstellen, dass unsere Anlagenlösung aufgrund des hohen Reinheitsgrades des Pyrolyseöls und tiefer Prozessemissionen effektiv zum Kreislauf der Rohstoffe und zur Wirtschaftlichkeit des Plastik-Recycling beitragen. Nicht zuletzt dienen die Erkenntnisse aus der Studie auch uns selbst, damit wir sensibilisiert durch unseren Arbeitsalltag gehen, mögliche Optimierungspotenziale hinsichtlich Nachhaltigkeit erkennen und sodann Initiative ergreifen, um Verbesserungen zu erzielen.
Diese Metrik beinhaltet das Gesamtgewicht der jährlich zu Öl verarbeiteten Kunststoffabfälle. Als Datenquellen dienen Betriebsdaten und Protokolle über das Abfallaufkommen. Diese Kennzahl kann auch dazu beitragen, die EU-Abfallrahmenrichtlinie und ähnliche Vorschriften in anderen Ländern einzuhalten.
Diese Metrik beinhaltet den Ausstoss der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Standard-Entsorgung. Als Datenquellen dienen Emissionsprüfungen und Industriestandard-Emissionsfaktoren. Dieser KPI kann auch dazu beitragen, nationale THG-Reduktionsziele und das EU-Emissionshandelssystem (EUETS) einzuhalten.
Diese Metrik beinhaltet die gesamte verbrauchte Energie geteilt durch die geförderte Ölmenge. Als Datenquellen dienen Aufzeichnungen über den Energieverbrauch und Produktionsprotokolle. Dieser KPI kann auch mit globalen Standards wie ISO 50001 in Einklang gebracht werden.
Diese Metrik beinhaltet die Umweltauswirkungen des rezyklierten Öls unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Als Datenquellen dienen Ökobilanz-Studien sowie Daten der Industrie. Diese Kennzahl kann dazu beitragen, die Anforderungen des EU-Umweltzeichens und ähnlicher Systeme zu erfüllen, die den ökologischen Fussabdruck von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus bewerten.
Diese Metrik beinhaltet die Effizienz im Umgang mit Nebenprodukten und Abfällen. Als Datenquellen dienen Abfallwirtschaftsprotokolle und Umweltberichte. Dieser KPI kann dazu beitragen, die Anforderungen von Vorschriften zu erfüllen, die sich auf die Minimierung der Nutzung von Abfalldeponien und die Förderung von Praktiken der Abfallhierarchie konzentrieren, wie z. B. die EU-Deponierichtlinie.
Diese Metrik beinhaltet den gesamten Wasserverbrauch geteilt durch das Volumen des produzierten Öls. Als Datenquellen dienen Zähler für den Wasserverbrauch und Überwachungssysteme. Dieser KPI kann auch zur Einhaltung der lokalen Vorschriften und Normen für die Wasserwirtschaft sowie breiter angelegter Initiativen wie der EU-Richtlinie dienen.
Diese Metrik beinhaltet alle Arten von Kunststoffen, die recycelt werden, und deren Kategorisierung und prozentuale Aufschlüsselung. Als Datenquellen dienen Abfallinput-Protokolle sowie Daten zum Recyclingprozess. Dieser KPI kann bei der Einhaltung von Richtlinien helfen, die eine detaillierte Berichterstattung über die verarbeiteten Abfallarten erfordern, wie z. B. die EU-Abfallrahmenrichtlinie.
Diese Metrik beinhaltet die Auswirkungen auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen durch Recycling. Als Datenquellen dienen Äquivalenzraten der Industrie und Betriebsdaten. Dieser KPI zeigt die Einhaltung der Vorschriften, die auf Ressourceneffizienz und nachhaltiges Materialmanagement abzielen.
Diese Metrik beinhaltet die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die lokale biologische Vielfalt. Als Datenquellen dienen Prüfungen zur Umweltverträglichkeit sowie Studien zur biologischen Vielfalt. Dieser KPI kann dazu beitragen, die Einhaltung der Vorschriften zum Schutz von Lebensräumen nachzuweisen.
Diese Metrik beinhaltet die Anstrengungen zur Kontrolle von Schadstoffemissionen. Als Datenquellen dienen Emissionsprüfungen und Berichte über die Einhaltung der Umweltvorschriften. Dieser KPI zeigt die Einhaltung von Verschmutzungsvorschriften wie dem Clean Air Act, Clean Water Act und anderen lokalen und internationalen Vorschriften zur Minimierung von Emissionen und Abwässern.
Gehen Sie von diesen Werten für jeden KPI aus:
1. Recycelte Kunststoffmenge: 3’500 Tonnen
2. Reduzierung der Treibhausgasemissionen: 10’000 Tonnen CO2e
3. Energieverbrauch: 1.5 kWh pro Liter Öl
4. Lebenszyklusanalyse (GWP): 2 kg CO2e pro Liter Öl
5. Effizienz der Abfallwirtschaft: 85%.
6. Wasserverbrauch: 5 Liter pro Liter Öl
7. Art des wiederverwendeten Kunststoffs: 40% LDPE, 40% HDPE, 10% PS, 10% PP
8. Ressourcenschonung: 4’000 Tonnen eingespartes Neumaterial
9. Auswirkungen auf die biologische Vielfalt: 3 Projekte initiiert
10. Verschmutzungskontrolle: 95% Konformitätsrate
Gehen Sie von diesen Werten für jeden KPI aus (skaliert von 0 bis 10):
1. Volumen an recyceltem Kunststoff: 7
2. Verringerung der Treibhausgasemissionen: 8
3. Energieverbrauch: 6
4. Lebenszyklusanalyse (GWP): 7
5. Effizienz der Abfallwirtschaft: 9
6. Wasserverbrauch: 5
7. Art des recycelten Kunststoffs: 8
8. Ressourcenschonung: 7
9. Auswirkungen auf die biologische Vielfalt: 6
10. Kontrolle der Umweltverschmutzung: 9
Gewichteter Score = Score × Gewicht
1. Volumen des wiederverwendeten Kunststoffs: 7×0.1=0.7
2. Reduzierung der Treibhausgasemissionen: 8×0.1=0.8
3. Energieverbrauch: 6×0.1=0.6
4. Lebenszyklusanalyse (GWP): 7×0.1=0.7
5. Effizienz der Abfallwirtschaft: 9×0.1=0.9
6. Wasserverbrauch: 5×0.1=0.5
7. Art des wiederverwendeten Kunststoffs: 8×0.1=0.8
8. Ressourcenschonung: 7×0.1=0.7
9. Auswirkungen auf die biologische Vielfalt: 6×0.1=0.6
10. Kontrolle der Umweltverschmutzung: 9×0.1=0.9
Daraus ergibt sich einen Gesamtindex von 7.2.
Aktien können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein verkaufen.
Obligationen können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein, verkaufen.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.