Die Kapazitätserhöhung unserer Ölveredelung am Standort Hoyerswerda wurde zu einem Referenzprojekt für unser Anlagenbau-Team in Tangstedt. Doch die neue Destillationsanlage ist erst der Anfang.
Am Standort in Hoyerswerda befinden sich unsere Ölaufbereitungsanlagen. Dort veredeln wir Abfallbrennstoffe, Abfallöle und sogenannte Intermediate zu hochwertigen Produktölen, exakt wie sie von unserer Kundschaft gewünscht werden. Das veredelte Öl kann als «Drop-in»-Produkt wieder in den Kunststoff-Kreislauf gebracht und zum aktuellen Marktpreis verkauft werden. Der Verkaufspreis unseres eigenen Gasöls 0,1 orientiert sich am ICIS-Indexwert und variiert mit dem Rohölpreis.
Die Destillationsanlage wurde in Tangstedt geplant, konstruiert und gefertigt. Hier wird sie für den Transport nach Hoyerswerda verladen.
In Tangstedt wurde die Destillationsanlage für den Standort Hoyerswerda geplant, konstruiert und gefertigt.
Aus dem Referenzprojekt resultiert für den Standort ein Output-Upgrade. Die Anlage verarbeitet unter anderem Rückstände aus alten Heizöltanks zu einem Endprodukt, das wir verkaufen können.
Im 2026 soll der Standort auf eine 100-Tonnen-Kapazität ausgebaut werden.
Mit der enespa WastX GO Destillationsanlage veredeln wir Altöle wie Rückstände aus alten Heizöltanks zu einem Endprodukt, das wir verkaufen können.
Unser Anlagenbau-Team in Tangstedt konstruierte, plante und baute die Oil-to-Oil Destillationsanlage mit einer Ölveredelungskapazität von 10 Tonnen pro Tag.
Christoph Staggenborg
Mike Horstmann
Dieses Projekt besteht aus mehreren Meilensteinen, die sich über eine längere Zeitdauer verteilen. Ausdauer und Geduld gehören oftmals genauso dazu wie Ingenieurwesen und Team-Arbeit.
2026
Anpassungen der Infrastruktur und Energieversorgung für die Umsetzung des 100-Tonnen-Upgrades.
Dezember 2025
Abschluss des Genehmigungsverfahrens für den Betrieb einer 100-Tonnen-Anlage.
Mai 2025
Heizungsnachrüstung mit resultierender Kapazitätsverdoppelung.
März 2025
Inbetriebnahme mit 3,6 Tonnen pro Tag.
September 2024 bis Februar 2025
Nach baulichen Anpassungen vor Ort werden Anlageninstallation und Tests ausgeführt.
August 2024
Die einzelnen Module der Destillationsanlage werden verladen und nach Hoyerswerda transportiert.
Juli 2024
Inhouse werden Automatisierung und Programmierung erarbeitet.
April 2024
Baustart der Destillationsanlage in der Werkhalle in Tangstedt.
März 2024
Es folgen Elektroplanung und Materialbeschaffung.
Februar 2024
Weitere Informationen zu diesem Projekt gebe ich Ihnen gerne.
Sie können den Weg zur funktionierenden Kreislaufwirtschaft in Finnland hautnah mitverfolgen. Unsere Updates bekommen Sie per E-Mail.
Aktien können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein verkaufen.
Obligationen können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein, verkaufen.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.