Das Geschäftsjahr 2023 war in vielerlei Hinsicht fordernd. Trotzdem ist es der enespa gelungen, einige strategische Projekte zu etablieren. Erfreulich zeigt sich der Ausblick: Erstmals sind signifikante Umsatzzahlen zu erwarten.
Appenzell Schweiz, 24. Juni 2024
In einem fordernden Geschäftsjahr 2023 ist es der enespa gelungen, einige strategisch entscheidende Eckpfeiler zu setzen und darauf aufbauend Schlüsselprojekte zu etablieren. Herausfordernd waren die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, allen voran die komplizierten, langwierigen Bewilligungsverfahren in der noch jungen Branche des chemischen Recyclings. So erscheint das Geschäftsjahr 2023 als Übergangsphase, in welcher das Fundament für Projekte und deren wirtschaftlichen Erfolg gelegt wurde. Die Anzahl der Mitarbeitenden in der gesamten enespa Gruppe hat sich gegenüber dem Vorjahr wenig verändert und bei 50 Vollzeitstellen eingependelt.
Als wichtiger strategischer Schritt ist der Umzug der drei deutschen enespa Firmen nach Tangstedt bei Hamburg zu werten. Dort wurden alle vier Bereiche – Forschung und Entwicklung, Engineering, Anlagenbau, Labor – an einem neuen Standort vereint. Durch die Zusammenführung im Oktober 2023 ergaben sich weitreichende Synergien rund um die Technologien und Systeme für die Kreislaufwirtschaft. Bereits während des Aufbaus konnten die erhoffte Standortqualität und eine professionelle Zusammenarbeit mit den Behörden und der Verwaltung erlebt werden. Sämtliche Kräfte rund um den Anlagenbau sind nun an einem Ort gebündelt. Dies ermöglicht «praktische» Forschung und Entwicklung über alle Geschäftsfelder hinweg. Das Anlagen-Portfolio kann in Tangstedt nationaler und internationaler Kundschaft präsentiert werden.
Im Heimmarkt Deutschland haben wir erste strategische Erfolge erzielt und sind operational vielversprechend unterwegs.
Cyrill Hugi, CEO der enespa ag
Der Geschäftsbereich Pyrolyse-Anlagen für das chemische Plastik-Recycling verzeichnete mit dem erfolgreichen Abschluss des FAT-Test (Factory Acceptance Test) durch den international tätigen Warenprüfkonzern SGS SA aus Genf eine erfreuliche Entwicklung. Die Leistungstests haben im letzten Quartal 2023 stattgefunden und konnten im ersten Quartal 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Diese Entwicklungsfortschritte widerspiegeln sich bereits in ersten Verkaufserfolgen von Anlagen in dieser Grössenklasse an Kundschaft. Dementsprechend ist der Auftragsvorlauf im Anlagenbau erstmals auf ein kleineres bis mittleres achtstelliges Volumen angewachsen.
Im Geschäftsbereich des Altöl-Recyclings und der Ölveredelung standen der Ausbau und die damit einhergehende Leistungssteigerung im Fokus. Die Output-Leistungen der Anlagen in Hoyerswerda, Deutschland, konnten von 300 kg pro Tag auf drei Tonnen pro Tag signifikant gesteigert werden. Bereits vorbereitet und projektiert wurde eine Erweiterung auf eine Dimension von 10 Tonnen pro Tag. Diese Ausbau-Etappe ist für das laufende Jahr vorgesehen.
Insgesamt haben wir in allen Geschäftsfeldern wichtige Entwicklungsschritte durchlaufen und teils signifikante Arbeitsfortschritte erzielt.
Christian Hörler, CFO der enespa ag
Im ersten Quartal 2024 baute enespa am neu eröffneten Standort in Bernsdorf, Deutschland, eine AdBlue®-Produktion auf. Nach erfolgreicher Zertifizierung durch den Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) lief der Vertrieb im April erfolgreich an. Pro Tag können 100 Tonnen produziert werden. Mit dem Aufbau der Produktion und des Vertriebs von AdBlue® ist ein Geschäftsbereich entstanden, welcher im nächsten Jahr umsatzwirksam wird.
Im Hintergrund verliefen im laufenden Jahr die Arbeiten zum strategisch bedeutende Geschäftsfeld der Reifenpyrolyse. Ein erstes Kooperationsprojekt mit einem Recyclingunternehmen ist aufgesetzt. In der zweiten Jahreshälfte 2024 fallen Entscheide, die zu den benötigten Genehmigungen und Bewilligungen führen. Ein Spatenstich ist Anfang 2025 zu erwarten. Die geplante Pyrolyse-Anlage weist eine Tageskapazität von 72 Tonnen aus. So können jährlich 24’000 Tonnen Reifengranulat verarbeitet werden. Mit dem Pyrolyseöl und dem Carbon Black entstehen zwei Endprodukte, die von der Industrie als wertvolle Rohstoffe stark nachgefragt sind und so in den Kreislauf zurückfinden.
Sie haben eine Frage. Kontaktieren Sie unseren Medienkontakt für einen Termin.
Als globale Innovatorin entwickelt, baut und betreibt enespa wirtschaftliche und nachhaltige Technologien und Systeme für die Kreislaufwirtschaft. Kernkompetenz bilden der Anlagenbau und die dazugehörigen industriellen Dienstleistungen. Mittels zukunftsweisender Technologien und einem eigenen Forschungs- und Entwicklungslabor werden inhouse Anlagenlösungen für das chemische Recycling von gemischten Plastikabfällen, für die Ölveredelung und für die Reifenpyrolyse konstruiert. enespa betreibt auch Anlagen.
enespa ist Private Equity finanziert und beschäftigt in Deutschland (Hamburg, Hoyerswerda) über 30 Spezialisten im Anlagenbau und -betrieb sowie in der Forschung. Im schweizerischen Appenzell erbringen 20 Fachkräfte diverse Management- und Service-Leistungen. Zur Kundschaft von enespa zählen namhafte Industrie- und Energieunternehmen sowie staatliche und nicht-staatliche Organisationen aus fünf Kontinenten.
Aktien können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein verkaufen.
Obligationen können wir aufgrund der rechtlichen Bestimmungen nur an Personen, mit einem Wohnsitz in der Schweiz, Deutschland, Österreich oder Liechtenstein, verkaufen.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoff ist lang. Wir gehen den Weg aber nicht alleine, sondern mit Ihnen zusammen. Feiern Sie mit uns, wenn wir unserem Ziel einen Schritt näher gekommen sind.