The Custodians Plastic Race

Das Projekt «The Custodians Plastic Race» wurde von enespa und unserem Partner BioDesign Foundation ins Leben gerufen. Dabei werden möglichst viele Parteien unserer Gesellschaft zusammengebracht, um gemeinsam an einem der grössten Umweltprobleme zu arbeiten: der Plastikverschmutzung. Ein Rennen gegen die Zeit, um den Planeten zu reinigen.
Unser Mittel gegen Grünfärberei

Wer Kreislaufwirtschaft betreibt, kommt um den Vorwurf des Greenwashings nicht herum. Unser Mittel dagegen: Transparenz. Wir sind ein Technologieanbieter und nicht grüner als andere Unternehmen. Unser Geschäftsmodell beruht auf der nachhaltigen Verwertung von Abfall. Das ist natürlich gut für die Umwelt, aber auch gut fürs Geschäft.
Plastoil: Unser Partner in Down Under

In Australien wurde 2011 ein nationales Entsorgungsprogramm für Plastikverpackungen eingeführt, genannt REDcycle. Nach viel Verwirrung und einigen Skandalen kollabierte das System 2022 vollends. Dabei wäre eine funktionierende Lösung bitter nötig. Das brachte unseren australischen Geschäftspartner Plastoil auf den Plan.
Labor: Kleine Dinge, die Grosses bewirken

Es sind oft die kleinen Dinge, die Grosses bewirken können. In unserem Hightech-Labor arbeitet der promovierte Naturwissenschaftler Dr. rer. nat. Albert Paparo mit eben solchen Dingen: mit Molekülen.
Warum Fischer Plastik fischen

Niemand kann alleine Grosses bewirken. Auch wir nicht. Darum schliessen wir uns mit echten Machern wie der BioDesign Foundation zusammen, um das Mittelmeer vom Plastik zu befreien. Mit Erfolg.
Was ich anders machen würde

Jeder Unternehmer macht die Erfahrung: Die meisten Leute glauben zunächst nicht an die Geschäftsidee.
Warum die enespa «enespa» heisst

Es hätte auch die Cyrill Hugi AG werden können. Doch das wollte ich nicht. 2004 startete die enespa also mit einem wohlklingenderen Namen und einer anderen Geschäfts-Idee als heute. Dies ist die Vorgeschichte zur enespa, wie es sie heute gibt.
Wie funktioniert eine Abnahme?

Was alle Innovationen gemeinsam haben: Sie stellen die Behörden vor grosse Herausforderungen.